WAS IST ELEKTROSCHROTT
Als Elektro- und Elektronikschrott werden alle Elektrogeräte bzw. deren Bauteile (insbesondere elektrische und elektronische Bauteile) bezeichnet.
Elektronischer Abfall gehört weder zum Hausmüll noch zum gemischten Abfall und unterliegt strengen Regeln für die Sammlung, den Transport, die Handhabung und die Entsorgung, da er gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Kobalt, Chrom, Phthalate oder Blei bzw. Cadmium enthalten kann. und Flammschutzmittel usw.
Zur Information: Schätzungen zufolge wird die Menschheit im Jahr 2030 rund 80 Millionen Tonnen Elektroschrott produzieren, der fachgerecht entsorgt werden muss.
Die Europäische Union hat eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen zur Entsorgung von Elektroschrott erlassen, um den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten. Diese Richtlinien und Verordnungen gelten in allen EU-Ländern und regeln alle Phasen der WEEE-Verwaltung, einschließlich Sammlung, Recycling, Wiederverwendung und Entsorgung.
Zu den wichtigsten EU-Normen und -Verordnungen zählen:
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) – schreibt vor, dass jeder Mitgliedstaat über ein Sammel- und Recyclingsystem für Elektro- und Elektronikgeräte verfügen muss, um deren ordnungsgemäße Entsorgung und Recycling zu gewährleisten.
Die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) enthält Verpflichtungen für Hersteller und Importeure von Elektrogeräten in Bezug auf die Verwendung chemischer Stoffe in diesen Produkten.
Abfallverordnung (WRRL) – legt die Ziele und Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der EU fest, einschließlich Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Die Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter (ADR) legt Anforderungen für den Transport gefährlicher Elektrogeräte und Abfälle fest.
Verordnung über Abfallbewirtschaftungsgebühren – legt fest, dass die Mitgliedstaaten sicherstellen müssen, dass die Kosten für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten vom Hersteller oder Importeur elektrischer und elektronischer Geräte getragen werden.
Ziel dieser Normen und Vorschriften ist es, sicherzustellen, dass mit Elektroschrott gemäß den höchsten Standards des Umwelt- und Gesundheitsschutzes umgegangen wird und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit minimiert werden.
Im Elektroschrott finden sich neben den oben genannten Schadstoffen auch wertvolle und seltene Metalle wie beispielsweise Gold, Kupfer, Zinn, Aluminium oder Zink, die dem Recycling zugeführt werden.

Wenn Sie an unserem Angebot in dieser Hinsicht interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte unter +49 (0)173 880 31 78
info@vastumrecycling.de
Kontaktieren Sie uns
LIEFERUNG DES ABFALLS PER KURIER AN DIE LIEFERADRESSE:
Platz nr. 1
Neustädter Str. 1,
Rhinow, 14728,
Deutschland
tel. +49 1738803178
e-mail: info@vastumrecycling.de
Platz nr. 2
Im Häger 7,
Auengrund/Crock 98673,
Deutschland
tel. +49 173 8549771
e-mail: kontakt@vastumrecycling.de
Unternehmenszentrale
Adresse
Vastum GmbH,
Neustädter Straße 1,
14728 Rhinow
Projektmanager
+49 173 8549771
info@vastumrecycling.de